
Entdecken Sie die Welt der Photovoltaik
Warum Photovoltaik?

Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik (PV) ist die Technologie, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht durch Solarmodule, die aus vielen miteinander verbundenen Solarzellen bestehen. Diese Zellen bestehen aus Materialien, die die Fähigkeit besitzen, Licht zu absorbieren und Photonen in Elektronen umzuwandeln, was als photovoltaischer Effekt bekannt ist.

Wie funktioniert Photovoltaik?
Die in den Solarzellen generierten Elektronen fließen in Form von elektrischem Strom, der entweder direkt genutzt, gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Ein wesentlicher Bestandteil des Systems ist der Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, den Standardstrom, der in Haushalten und Unternehmen verwendet wird.

Warum ist Photovoltaik wichtig?
In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen immer wichtiger werden, bietet Photovoltaik eine saubere, umweltschonende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie hilft, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Energieunabhängigkeit zu erhöhen und die Stromkosten für Verbraucher zu senken. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist dank sinkender Kosten und verbesserten Technologien zugänglicher geworden.
Was sind die Vorteile einer
Photovoltaik-Anlage?
Setzen Sie auf Photovoltaik und schaffen Sie eine nachhaltige Zukunft für Ihr Zuhause oder Unternehmen. Erfahren Sie, warum dieser Schritt nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.
Kosteneinsparung
Senken Sie Ihre Stromrechnung dauerhaft. Photovoltaiksysteme produzieren Energie zu deutlich geringeren Kosten als konventionelle Energiequellen und schützen Sie vor steigenden Strompreisen.
Umweltschutz
Photovoltaikanlagen nutzen die unerschöpfliche Energie der Sonne, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und verringern Ihre CO2-Bilanz.
Persönliche Unabhängigkeit
Erhöhen Sie Ihre Energieunabhängigkeit. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Energieversorgern und sichern sich gegen Energieausfälle ab.
Wertsteigerung der Immobilie
Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Investition, die den Wert Ihrer Immobilie steigert und ihr Nachhaltigkeitsprofil verbessert.
Gesellschaftliche Vorteile
Photovoltaik stärkt die Energieunabhängigkeit, indem sie den Importbedarf senkt, die lokale Wirtschaft belebt und Arbeitsplätze in der grünen Technologie schafft. Sie ermöglicht auch eine dezentrale Versorgung, die besonders in ländlichen und schwer zugänglichen Gebieten Vorteile bietet.
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Moderne Photovoltaikanlagen sind nicht nur effizient, sondern auch extrem zuverlässig und langlebig. Die meisten Solarpanels werden mit einer Garantie von 20 bis 25 Jahren geliefert, während die Lebensdauer einer gut gewarteten Anlage 30 Jahre oder mehr betragen kann. Dies macht Photovoltaik zu einer langfristigen Investition in die Zukunft.
Wann rentiert sich eine
Photovoltaik-Anlage?
Sofortige
Energiekosteneinsparung
Eine Photovoltaikanlage beginnt sich zu rentieren, sobald sie in Betrieb genommen wird, da sie sofort beginnt, den Bedarf an gekauftem Strom zu reduzieren. Nutzer können eine merkliche Senkung ihrer monatlichen Energiekosten feststellen, abhängig von der Größe der Anlage und dem Energieverbrauch des Haushalts oder Unternehmens.
Der
Amortisationszeitraum
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage – der Zeitraum, bis die Einsparungen die Kosten der Investition übersteigen – variiert je nach lokalen Strompreisen, der Höhe der Investition, staatlichen Förderungen und den gewählten Materialien. In der Regel liegt dieser Zeitraum zwischen 8 und 12 Jahren.
Langfristige
finanzielle Vorteile
Nachdem die Anlage sich amortisiert hat, produziert sie für den Rest ihrer Lebensdauer nahezu kostenlos Strom. Angesichts der Lebensdauer moderner Photovoltaikanlagen von 25 bis 30 Jahren bedeutet dies, dass Eigentümer für viele Jahre nach der Amortisation von kostenfreier Energie profitieren können.

Nutzen Sie jetzt attraktive Förderungen für Ihre Photovoltaikanlage!
Profitieren Sie von großzügigen staatlichen Förderungen und finanziellen Anreizen, die den Einstieg in die Solarenergie derzeit besonders attraktiv machen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie Sie diese Gelegenheiten optimal für sich nutzen können!
Woraus besteht eine
PV-Anlage?
Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenlicht in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln. Hier sind die Hauptbestandteile:

1
Diese sind das Herzstück jeder Photovoltaikanlage und bestehen aus vielen einzelnen Solarzellen, die aus halbleitenden Materialien gefertigt sind, meist Silizium. Die Module fangen das Sonnenlicht auf und wandeln es in elektrische Energie um.
Solarmodule

2
Der Wechselrichter ist entscheidend, da er den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt, der im Haushalt verwendet oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
Wechselrichter

3
Dieses System befestigt die Solarmodule sicher auf dem Dach oder am Boden und ist so konstruiert, dass es den Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen standhält.
Montagesystem

4
Diese verbinden die Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Hausnetz und sind für die effiziente und sichere Übertragung des Stroms wesentlich.
Verkabelung & Komponenten

5
Ein Batteriespeicher kann überschüssigen Strom speichern, der während der Spitzenstunden der Sonneneinstrahlung erzeugt wird, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Batteriespeicher (optional)
Welche Größe
brauche ich?
Um die richtige Größe und Kapazität Ihrer Photovoltaikanlage zu bestimmen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die sicherstellen, dass die Anlage effizient Ihren Energiebedarf deckt:
Energiebedarf
Der erste Schritt ist die Analyse Ihres aktuellen Energieverbrauchs, der in Kilowattstunden (kWh) auf Ihrer Energierechnung angegeben ist. Dies gibt Aufschluss darüber, wie viel Strom Ihre Photovoltaikanlage produzieren muss, um Ihren Bedarf zu decken.
Kapazität
Die Kapazität einer Photovoltaikanlage wird in Kilowattpeak (kWp) angegeben und bezieht sich auf die maximale Leistung, die die Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Eine Faustregel ist, dass ein durchschnittlicher Haushalt in Mitteleuropa etwa 1 kWp pro 1000 kWh jährlichen Stromverbrauch benötigt. Zum Beispiel würde ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 kWh etwa eine 3,5 kWp Anlage benötigen.
Sonneneinstrahlung
Die geografische Lage Ihres Hauses und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung, wie viel Energie Ihre Solarmodule generieren können. In Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung könnten Sie mit kleineren Systemen denselben Energiebedarf decken wie mit größeren Systemen in weniger sonnigen Regionen.
Platzverfügbarkeit
Die verfügbare Fläche für die Installation der Solarmodule ist ebenfalls wichtig. Nicht jedes Dach kann die ideale Anzahl von Solarmodulen aufnehmen, die benötigt würden, um den gesamten Strombedarf zu decken.
Zukünftige Energiepläne
Berücksichtigen Sie zukünftige Änderungen, wie z.B. die Anschaffung eines Elektroautos oder eine Erweiterung Ihres Hauses, die Ihren Energiebedarf erhöhen könnten.
Du hättest gerne Hilfe bei der Größe und Kapazität deiner PV-Anlage? Dann melde dich gerne bei uns für eine unverbindliche und kostenlose Beratung.
Häufig gestellte Fragen
Die maximale Größe für einen garantierten Netzanschluss variiert je nach Netzbetreiber und regionalen Vorschriften. Es ist wichtig, dies vor der Planung mit dem zuständigen Netzbetreiber abzuklären.
Für den Netzanschluss und die Berechnung der Einspeisevergütung ist in der Regel die Leistung des Wechselrichters ausschlaggebend, da sie die maximale Einspeiseleistung bestimmt.
Eine Direktleitung, um Strom an Nachbarn zu verkaufen, ist unter bestimmten Bedingungen und mit entsprechenden Genehmigungen möglich. Dies kann eine interessante Option für Energiegemeinschaften sein.
Für Photovoltaikanlagen wird oft eine spezielle Versicherung empfohlen, um Schutz vor unvorhergesehenen Schäden durch Wetterereignisse, Feuer oder technische Defekte zu bieten. Diese Versicherung hilft, die Investition zu sichern und unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.
In vielen Regionen kann die Installation einer Photovoltaikanlage zu einer Neubewertung der Immobilie führen, was potenziell die Immobiliensteuer beeinflusst. Es ist ratsam, dies im Voraus mit dem zuständigen Steueramt zu klären, um Überraschungen zu vermeiden und die finanziellen Vorteile vollständig zu verstehen.
Unsere Premium-Partner
Setzen Sie auf Photovoltaik und schaffen Sie eine nachhaltige Zukunft für Ihr Zuhause oder Unternehmen. Erfahren Sie, warum dieser Schritt nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.